- Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist Ihnen und uns wichtig. Darum nehmen wir an der Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen das Thema Datenschutz sehr ernst und setzen alles daran, für den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu sorgen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir möchten Sie auf dieser Seite darüber informieren, welche Anstrengungen wir zum Schutz Ihrer Daten machen sowie welche Informationen wir erfassen und wie wir sie verwenden.
Datenschutzbeauftragter und Verantwortlicher:
Datenschutz an Schulen
Herr Alexander Gnandt, Staatliches Schulamt Karlsruhe
Im Auftrag und in Vertretung für die Schulleitung, z. Hd. komm. Schulleitung Frau Konrektorin Christine Schneider
Augustenburgstraße 22a
76229 Karlsruhe
email: datenschutz@ssa-ka.kv.bwl.de
Telefon +49 (0) 721 463083
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz an der Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen oder dieser Datenschutzerklärung haben, sind wir gerne für Sie da! Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:
Konrektorin Christine Schneider, eMail konrektorin@augustenburg-gms.de
Telefon +49 (0) 721 463083
(siehe Impressum)
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihre Daten und Informationen
Die persönlichen Daten, die Sie eingeben, wie z.B. Ihre Adress- bzw. Kontaktdaten, Ihre eMail-Adresse aber auch die Daten Ihres Kindes nutzen wir, um Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Webseite anbieten (z.B. Kontakt-Formular) und um von Ihnen in Auftrag gegebene Anfragen bearbeiten zu können. Alle diese Dinge setzen voraus, dass Sie uns dazu explizit beauftragt und dadurch unser Handeln genehmigt haben.
Informationen und Kontrolle über die Erhebung personenbezogener Daten, Speicherdauer
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Ihre E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden vom Webserver des Dienstleisters belwue.de per eMail direkt an unsere Verwaltungskräfte versendet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Falls wir für weitere Funktionen unseres Internetangebotes auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Darüber hinaus werden wir Ihre persönlichen Daten, die Sie irgendwo auf unserer Website eingeben, außer in den o.g. Fällen ohne Ihre Zustimmung nicht an andere Unternehmen weitergegeben.
Unterscheidung der Datenerhebung beim Besuch unserer Webseiten gegenüber der Datenerhebung für dienstliche Aufgaben der Schule
Als allgemeinbildende Schule des Landes Baden-Württemberg verarbeiten wir die Daten unserer Schüler, ihrer Erziehungsberechtigten und der Lehrkräfte innerhalb unserer Schulverwaltung. Näheres zu konkreten Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Schulen – unabhängig von den Datenschutz-Regelungen für dieses Internetangebot unserer Schule – regeln die gesonderten Bestimmungen: das Schulgesetz (SchG) Baden-Württemberg, das Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (LDSG), das Landesbeamtengesetzes (LBG) Baden-Württemberg sowie in der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“ des Ministerium für Kultus und Sport, Baden-Württemberg. Unsere Schule führt dazu ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten.
Wir informieren Sie zum Beispiel im Rahmen der von Ihnen an unsere Schule übertragenen Aufgabe der Erziehung und Bildung Ihres Kindes schriftlich per Briefpost oder Ranzenpost über neue Veranstaltungen und Rundschreiben der Schule.
Sofern Sie uns bei der Einschulung Ihres Kindes Ihre Zustimmung gegeben haben, versenden wir Ihnen diese Informationen auch per E-Mail durch das Sekretariat der Schule an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) regeln wir diese Vorgehensweise zum Schuljahr 2018/19 neu, handhaben dies bis dahin noch nach dem bisherigem Verfahren, zu dem Sie durch freiwillige Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zugestimmt haben.
Sie können diese zusätzlichen Dienstleistungen im Sekretariat unserer Schule jederzeit widerrufen.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der hier angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Weitergabe an Dritte
Wir beauftragen Unternehmen, Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen. Derzeit gehört dazu das Website-Hosting beim Dienstanbieter für Schulen belwue.de. Hier konkret die Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten sowie die Verarbeitung Ihrer freiwillig angegebenen persönlichen Daten aus dem Kontaktformular durch Versenden einer E-Mail an unsere Verwaltungskräfte. Belwue.de als externer Dienstleister erhält von uns nur die Informationen, die er für die Erfüllung der Dienstleistung braucht. Laut Datenschutzgesetz sind Dienstleister verpflichtet sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die sie im Auftrag verarbeiten, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Offenlegung
Es kann nötig sein, dass wir Ihre persönlichen Daten offen legen müssen, weil es im Rahmen von Gesetzesvorschriften nötig ist, oder wir im Vertrauen darauf handeln, dass es aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen oder Abwehr gesetzlicher Ansprüche gegen uns oder unsere Website
Wahrung und Schutz unserer Eigentumsrechte und aller unserer Websites oder
dringende Umstände zum Schutz der persönlichen Sicherheit von unseren Mitarbeitern, Benutzern von unseren Diensten bzw. Mitgliedern der Öffentlichkeit.
Wir behandeln Ihre Daten nach bestem Wissen und Gewissen, können aber auch bei Benutzung der sicheren Verbindung keine Gewähr übernehmen, dass es Dritte innerhalb der Internet-Verbindung nicht schaffen, Ihre Daten abzufangen und missbräuchlich zu verwendet.
Eine sichere Verbindung ist grundsätzlich etwas langsamer als eine ungesicherte Verbindung. Sie wird auch nicht von allen Browsern unterstützt. Ob Ihr Browser sichere Verbindungen unterstützt, erfahren Sie in der zugehörigen (Online-) Dokumentation. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Browsers.
Erhebung und Zweck personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browser-Software
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Webseite, von der die Anforderung kommt, die Referrer URL
Server-Log-Files
Die Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen nutzt die Angebote für Schulen im Land Baden-Württemberg seitens des Providers belwue.de. Dieser erhebt und speichert eben genannte Informationen zu Ihrem Besuch unserer Internetseiten in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Unsere Internetseiten verwenden Cookies:
Zum einen sind die von uns verwendeten Cookies sogenannte „Session-Cookies“ bzw. Transiente Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Zum anderen bleiben weitere Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen, die sogenannten Persistenten Cookies. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzukennen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Heute nicht, jedoch künftig setzen wir eventuell weitere Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bzw. Zugang zu diesen Webseiten bei uns verfügen (z.B. bei Verwendung der Foren-Funktion dieser Webseiten). Dann müssten Sie sich für jeden Besuch nicht erneut einloggen. Das ist heute nicht der Fall und eine nicht genutzte Funktion.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
Diese Webseite verwendet die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ bzw. das Produkt Google Maps des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Browser Plugin: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics: Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Diese Funktion ist derzeit deaktiviert.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.
In eigener Sache: Widerspruch zur Zusendung von Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten unserer Schule zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber dieser Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Weitere Informationen zum Datenschutz werden wir an dieser Stelle jeweils aktualisiert veröffentlichen.
Wir danken für Ihre Vertrauen!